Was ist mit „Täterintrojekten“ gemeint?

Ein Introjekt bedeutet wörtlich übersetzt etwas, das „hineingeworfen“ wurde. Im Zusammenhang mit traumatischen Erfahrungen werden damit Haltungen und Verhaltensweisen, Werte und Gefühle beschrieben, die ein Täter oder eine Täterin in die Opfern hineingeworfen, in ihnen zurück gelassen hat und die sie von den Tätern als Eigenes übernommen haben. Damit wird erklärt, dass manche Opfer aggressiv werden (was mit den Aggressionen der Täter gleichgesetzt wird) oder sich selbst immer wieder in gefährliche Situationen bringen (was als Wiederholung des Tathergangs erklärt wird). Die meisten Opfer traumatisierender Gewalt lehnen diesen Begriff ab. Sie wehren sich dagegen, von Tätern etwas übernommen zu haben. Sie sind darüber empört, dass sie sich wie die Täter oder Täterin verhalten. Diese Ablehnung des Begriffs Täterintrojekt ist unterstützenswert.

Alles, was mit sogenannten Täterintrojekten erklärt wird, kann auch durch andere Aspekte des Trauma-Erlebens nachvollziehbar werden. Zu den Schuldgefühlen, siehe die Antwort auf vorherige Fragen. Auch wenn sich manche Opfer in ähnliche Situationen wie das traumatisierende Ereignis begeben, so spricht dies eher dafür, dass durch die Gewalterfahrung die Angst so groß wurde, dass sie nicht mehr spürbar ist und als Leitlinie vorsichtigen Verhaltens genutzt werden kann. Aggressives Verhalten von Opfern kann als Notwehr vor möglichen Wiederholungen der Taterfahrungen verstanden werden, auch als vorsorgliches Handeln und Fühlen, ausgelöst durch Trigger. Eine solche Erklärung fußt gerade auf den Erfahrungen als Opfer und beinhaltet keine Übernahme von Täterverhalten.

 

Kann eine Krankheit ein Trauma verursachen?

Ja. Das kann sie. Nicht jede Krankheit, aber Krankheiten, die existenziell bedrohlich sind, können die Menschen erschüttern und nachhaltige Wirkungen hervorrufen. Manche Erkrankungen konfrontieren Menschen mit der Frage von Leben oder Sterben und überfordern sie in der konkreten, oft sehr schwächenden Situation. Oft geschieht das plötzlich und unerwartet.

Traumafolgen können dann ähnliche sein wie die nach Traumata, die durch andere Ereignisse verursacht wurden. Viele fühlen sich ausgeliefert und aus dem bisherigen Leben geworfen. Es treten oft Trigger auf, Szenen aus dem Krankenhaus blitzen manchmal Jahre später wieder auf. Wenn im Fernsehtatort eine Intensivstation gezeigt wird, beginnt das Herz zu rasen. Verunsicherung und Ängstlichkeit können zum Wegbegleiter werden. Solche und andere Folgen können die Menschen noch lange Zeit begleiten. Wenn die körperlichen Wunden verheilt sind, können die seelischen noch schmerzen.

Wie bei anderen Traumata kommt auch hier darauf an, dass die traumatisierten Erkrankten ihren Schmerz teilen können, dass sie nicht allein bleiben und Unterstützung erfahren.

Verzweiflung

Niemand ist gerne verzweifelt. Verzweiflung ist ein Gefühl, bei dem man an allem zweifelt, vor allen Dingen an der Rettung. Verzweiflung ist begleitet von Angst und Panik, von Hilflosigkeit und dem Gefühl, allein zu sein und keinen Ausweg zu haben. Viele Menschen mit traumatischen Erfahrungen vor allem mit sexueller Gewalt waren verzweifelt. Sie mussten diese Erfahrung der Ausweglosigkeit machen.

Oft holt diese und auch andere Menschen die Verzweiflung wieder ein. Doch niemand möchte gerne verzweifelt sein. Also versuchen wir alle, uns einen Ring um die Verzweiflung zu legen und die Verzweiflung einzukapseln, damit wir sie nicht spüren müssen. Dieser Ring kann aus unterschiedlichen Gefühlen und Verhaltensweisen bestehen. Manche Menschen werden aggressiv und wehren alles, was ihnen zu nah kommt, ab. Andere erstarren und bekommen Schuldgefühle oder beschuldigen andere Menschen, ohne genauer zu wissen, wofür und weshalb.

Vielleicht kennen Sie das eine oder andere Element Ihres individuellen Schutzschildes vor Verzweiflung. Wenn ja, dann versuchen Sie es wahrzunehmen und ernst zu nehmen. Das Schutzschild vor Verzweiflung ernst zu nehmen, bedeutet, das zu suchen, was gegen die Verzweiflung hilft. Das schon möglichst früh und im Vorfeld, bevor sie ihre Macht entfaltet.

Was hilft? Halt zu bekommen, nicht allein zu sein, sich unterstützen zu lassen, gerettet zu werden. Welche Menschen gibt es, denen man zutraut, dass man von ihnen gestützt und unterstützt wird, wenn man verzweifelt ist? Diese Menschen sind kostbar. Diese Frage sollte jeder für sich beantworten, um im Notfall oder möglichst vor dem Notfall der Verzweiflung sich an solche Menschen zu wenden und bei ihnen Halt zu suchen.

Der innere Kern

Jeder Mensch hat einen inneren Kern. Man findet ihn auf keinem Röntgenbild oder Anatomieatlas – aber er ist zu spüren. Der innere Kern ist der Ort, von dem aus Menschen Entscheidungen treffen, der ihr Wesen und ihr Wesentliches umfasst, der all das enthält, was ihnen kostbar und heilig ist.

Um diesen inneren Kern herum gibt es Schutzschichten. Eine Schicht der Intimität, der Grenzen der Intimität, eine Schicht des persönlichen Raums und deren Grenzen und anderes mehr. Diese Schichten werden durch sexuelle Gewalt und andere Gewalterfahrungen durchbrochen und geschädigt. Oft ist der innere Kern dann entblößt, verletzt oder zumindest irritiert. Menschen, die traumatische Erfahrungen hatten, brauchen Unterstützung, um ihren inneren Kern zu stärken.

Weiter lesen

Die Wunde zeigen?

Das Wort „Trauma“ bedeutet Wunde. Traumatische Wunden sind nachhaltig und tief. Sie wirken lange nach und schaffen viel Leid. Körperliche Wunden, bei denen die Muskulatur oder Haut verletzt wird, brauchen einen Verband oder sogar einen Gips und andere Schutzhüllen. Das ist bei seelischen Wunden wie den Traumata nach sexueller Gewalt und anderen Entwürdigungen oft ähnlich. Weiter lesen

Unterlassene Hilfeleistung und Mittäterschaft

Mich macht immer wieder fassungslos, dass und wie lange Menschen zusehen, dass ihre Kinder vom anderen Elternteil Gewalt erfahren, oft auch sexuelle Gewalt. Oft sind es Mütter, die meist den Töchtern nicht helfen. Ihr Schweigen und ihr Zulassen von Gewalttaten entspringt oft eigner Not. Oft drohen die Täter. Weiter lesen

Beziehungsverletzungen brauchen Beziehungsheilung – aber von wem?

Traumatische Erfahrungen sind Beziehungsverletzungen. Traumata werden durch andere Menschen zugefügt. Selbst bei traumatischen Erfahrungen durch Naturkatastrophen ist es entscheidend, wie die anderen Menschen darauf reagieren, ob die Betroffenen im Stich gelassen oder unterstützt und getröstet werden.

Solche Beziehungsverletzungen brauchen neue Beziehungserfahrungen, die heilen können. Doch viele traumatisierte Menschen sind gerade darin, neue Beziehungserfahrungen zu wagen, gehemmt. Das ist nachvollziehbar und verständlich, weil sie gerade in den Beziehungen so sehr verletzt worden sind. Und doch brauchen sie neue Erfahrungen mit anderen Menschen.

Dazu möchte ich zwei Hinweise geben:

Weiter lesen

Dürfen wir bedürftig sein?

Ich begleitete eine mehrmals traumatisierte Klientin dabei, ihrer Sehnsucht nach Nähe, Liebe, Partnerschaft, Freundschaft nachzugehen. Sie kam gut voran und wagte vieles. Doch immer wieder stockte es und es tauchten grundlegende Zweifel auf. Wir gingen diesen Zweifeln nach und stießen auf eine Frage, die sie oft beschäftigte. Sie formulierte sie so: „Darf ich bedürftig sein? Bestimmt nicht. Oft denke ich, ich bin viel zu bedürftig. Meine Freundin sagt das auch. Ich muss bescheidener sein. Ich muss mich mit dem zufriedengeben, was da ist und was ich habe. Wenn ich mich zu bedürftig fühle und dem nachgehe, wonach ich mich sehne, mache ich mich doch wieder von anderen abhängig. Und das ist gefährlich.“

Weiter lesen

Warum ich von Debriefing nichts halte

Gruppen-Debriefing wird von nicht wenigen Psycholog*innen als Soforthilfe nach traumatischen Ereignissen empfohlen. Bei bestimmten Ereignissen wie Terroranschlägen oder Unglücken ist eine große Gruppe von Menschen traumatisiert und braucht Betreuung. Jeffrey Mitchel entwickelte dafür in den 80er Jahren das Critical Incident Stress Debriefing (CISD). Im Debriefing werden zum Beispiel nach einem Zug-Unglück die Betroffenen in einer Gruppe aufgefordert zu erzählen, was bei und nach dem Unglück geschehen ist und wie es ihnen dabei ergangen ist.

Weiter lesen