Ja. Das kann sie. Nicht jede Krankheit, aber Krankheiten, die existenziell bedrohlich sind, können die Menschen erschüttern und nachhaltige Wirkungen hervorrufen. Manche Erkrankungen konfrontieren Menschen mit der Frage von Leben oder Sterben und überfordern sie in der konkreten, oft sehr schwächenden Situation. Oft geschieht das plötzlich und unerwartet.
Traumafolgen können dann ähnliche sein wie die nach Traumata, die durch andere Ereignisse verursacht wurden. Viele fühlen sich ausgeliefert und aus dem bisherigen Leben geworfen. Es treten oft Trigger auf, Szenen aus dem Krankenhaus blitzen manchmal Jahre später wieder auf. Wenn im Fernsehtatort eine Intensivstation gezeigt wird, beginnt das Herz zu rasen. Verunsicherung und Ängstlichkeit können zum Wegbegleiter werden. Solche und andere Folgen können die Menschen noch lange Zeit begleiten. Wenn die körperlichen Wunden verheilt sind, können die seelischen noch schmerzen.
Wie bei anderen Traumata kommt auch hier darauf an, dass die traumatisierten Erkrankten ihren Schmerz teilen können, dass sie nicht allein bleiben und Unterstützung erfahren.
- Wie geht Aufrichten: Mein Boden - 10. März 2025
- Aufrichten braucht Halt - 17. Februar 2025
- Lästern kann entlasten - 27. Januar 2025
- Stöhnen statt Scham - 6. Januar 2025
- Der große und der kleine Schmerz - 16. Dezember 2024
Vielen Dank für diesen Beitrag! Das Unverständnis des Umfeldes verstärkt die Überforderung.