Was tun bei seltsamen Gefühlen traumatisierter Kinder, Teil 8: Einsamkeit

Dieser Artikel ist Teil 8 von 10 der Artikel-Serie Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?

 

 

 

 

 

Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische Erfahrungen beschreiben und Ihnen Hinweise geben, wie Sie damit umgehen können.

Viele Kinder fühlen sich phasenweise einsam. Sie vermissen einen Freund oder haben eine Freundin verloren. Manche fühlen sich unverstanden und mit ihrem Kummer alleine gelassen. Solche Phasen der Einsamkeitsgefühle kommen und gehen. Bei traumatisierten Kindern können sich Gefühle der Einsamkeit festsetzen und zu einem Dauerzustand werden, so dass die Kinder sehr stark unter diesem Gefühl leiden. Weiter lesen

Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 4: Kulturelle Unterschiede

Dieser Artikel ist Teil 4 von 4 der Artikel-Serie Traumatisierte Kinder sensibel begleiten

Es wird manchmal vermutet oder unterstellt, dass Kinder, die an traumatischen Erfahrungen leiden und aus anderen als der einheimischen Kultur kommen, anders damit umgehen oder gar die Schreckenserfahrungen anders spüren. Dazu sind einige Anmerkungen notwendig.

Erstens ist es mir wichtig zu betonen, dass menschliches Leid alle Menschen gleich betrifft. Ob ein Kind in Dresden oder in Aleppo geschlagen wird, ob es in Beirut oder München vergewaltigt wird, ob es seine Geschwister durch Bombenangriffe in der Ukraine oder in Afghanistan verliert – es ist das gleiche Blut das fließt; es ist der gleiche Schmerz, der gespürt wird; es ist die gleiche Not, die die Kinder und auch die Erwachsenen überkommt.

Weiter lesen

Was tun bei seltsamen Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 4: Misstrauen

Dieser Artikel ist Teil 4 von 10 der Artikel-Serie Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?

 

 

Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische Erfahrungen beschreiben und Ihnen Hinweise geben, wie Sie damit umgehen können

 

Dass eine traumatische Erfahrung dazu führt, dass Kinder misstrauisch gegenüber anderen Menschen, ja, gegenüber der Welt werden, habe ich schon mehrmals erwähnt. Wenn Menschen, denen sie vertrauen, ihnen Gewalt antun, wenn sie in Situationen, die sie als vertraulich erlebt und in denen sie auf den Schutz der Erwachsenen vertraut haben, in existenzielle Bedrohungen gestürzt werden, dann bricht die Welt zusammen und damit auch das Vertrauen in die Welt.

Weiter lesen

Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 3: Zorn

Dieser Artikel ist Teil 3 von 10 der Artikel-Serie Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?

 

 

 

Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische Erfahrungen beschreiben und Ihnen Hinweise geben, wie Sie damit umgehen können.

Ein Kind ist manchmal ärgerlich, zornig, wütend und zeigt dies auch. Die Kinder teilen uns dadurch mit, dass sie etwas anders haben wollen. Die Mutter soll nicht weggehen, sie möchten das Essen nicht aufessen, sie wollen beim Spiel gewinnen … Das ist der Sinn und der Nutzen der aggressiven Gefühle: Sie zielen auf Veränderung ab und zeigen, dass Kinder eine solche Veränderung bewirken wollen. Mit den aggressiven Gefühlen umzugehen, gehört zu Ihrem erzieherischen Alltag. Doch bei Kindern, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, können der Zorn oder die Wut besondere Qualitäten zeigen, die über die Alltagserfahrungen hinausgehen:

Weiter lesen

Trost, Teil 12: Die ungetröstete Generation

Dieser Artikel ist Teil 12 von 12 der Artikel-Serie Trost

 

 

 

 

Im Jahr 2015 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Im Institut für Soziale Innovation (ISI) überlegten wir, was wir aus diesem Anlass unternehmen könnten. Absicht war, die alten Menschen, die das Kriegsende erlebt hatten, zu trösten und zu unterstützen. Wir kamen auf die Idee, Menschen zu befragen, die das Kriegsende erlebt und überlebt hatten: Was hat Sie damals getröstet? Dies taten wir, und es kamen viele Aussagen, Bilder und Objekte zusammen, die später als eine Ausstellung „Trost 45“ in verschiedenen Einrichtungen gezeigt wurden. Bei der Eröffnung der Ausstellungen in den unterschiedlichen Orten führten wir Veranstaltungen durch und diskutierten mit den Beteiligten aber auch deren Kindern und anderen interessierten Menschen. Dabei hörten wir oft:

Weiter lesen

Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 2: Angst

Dieser Artikel ist Teil 2 von 10 der Artikel-Serie Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?

 

 

 

Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische Erfahrungen beschreiben und Ihnen Hinweise geben, wie Sie damit umgehen können.

 

Alle Kinder haben Angst. Angst ist ein nützliches Gefühl, denn es bewahrt Kinder (und Erwachsene) davor, sich in gefährliche Situationen zu begeben. Wenn wir Trauma-Folgen betrachten geht es also nicht um die Angst an sich, sondern vor allem um das Maß der Angst. Viele traumatisierte Kinder sind im Nachklang extrem angstvoll. Sie wurden und sie fühlten sich existenziell bedroht und konnten dies nicht bewältigen. Also ist es nachvollziehbar, dass ihre Angst steigt, manchmal sogar ins Unermessliche.

Weiter lesen

Trost, Teil 10: Trostkompetenzen

Dieser Artikel ist Teil 9 von 12 der Artikel-Serie Trost

 

 

 

 

 

 

Um trösten zu können, müssen wir keine Seminare besuchen. Wir Menschen sind kompetent zu trösten und wir haben Erfahrungen als Kinder, als Jugendliche, auch als erwachsene Menschen gemacht, zu trösten und getröstet zu werden. Um diesen Erfahrungen des Trostes und des Tröstens nahezukommen, stellen Sie sich bitte zwei Fragen.

Die eine Frage lautet: Wie bin ich früher getröstet worden? Die Antworten sind vielfältig:

Weiter lesen

Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 1: Neugier

Dieser Artikel ist Teil 1 von 10 der Artikel-Serie Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?

Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische Erfahrungen beschreiben und Ihnen Hinweise geben, wie Sie damit umgehen können.

Neugier ist ein Gefühl, das häufig unterschätzt wird. Es macht sich negativ bemerkbar, wenn Eltern genervt sind, weil das Kind »zu« neugierig ist und fragt und fragt und fragt oder wenn die Neugier und das Interesse eines Kindes schwinden, wenn die Fähigkeit, sich für Dinge und Menschen zu interessieren oder gar zu begeistern, verloren geht. Ein solcher Verlust kann starke Auswirkungen auf die Kinder haben. Denn Neugier und Interesse öffnen die Türen zur Welt. Indem Kinder sich für Dinge interessieren, wenden sie sich ihnen zu und beschäftigen sich damit. Worauf sie neugierig sind, fragen sie, erkunden sie mit Händen und mit Worten, mit all ihrem Handeln und eignen sich die Welt an. Manche Kinder sind neugieriger als andere, doch alle Kinder werden mit Neugier und Interesse für ihre Umwelt geboren. Sie brauchen Unterstützung, diese Neugier zu leben und zu entfalten.

Weiter lesen

Trost, Teil 9: Trostdialog

Dieser Artikel ist Teil 8 von 12 der Artikel-Serie Trost

 

 

 

 

 

Wenn Menschen mit dem Trösten fremdeln und mit dem Wort und dem Inhalt des Tröstens nicht viel anfangen können, entspringt dies meistens der Erfahrung, dass sie selbst zu wenig getröstet worden sind und in dessen Gefolge auch zu wenig andere Menschen trösten durften. Hier bietet sich der Trostdialog an, um Erfahrungen des Tröstens auszutauschen und sich dem Thema anzunähern. Ein Beispiel aus der Paararbeit:

Nehmt ein großes Blatt A0-Papier. Zeichnet die Umrisse einer großen Blume mit fünf Blütenblättern auf das Papier …

Es geht um Trost und Trösten. Eine/r von euch malt oder schreibt in ein Blütenblatt Erfahrungen zum Thema „Ich werde getröstet“. Erfahrungen, wie ihr getröstet wurde und aktuell werden, vielleicht auch, welchen Trost ihr gebraucht hättet. Ihr könnt dabei erzählen, wenn ihr wollt …

Dann gestaltet die andere Person ein Blütenblatt zum gleichen Thema aus ihren/seinen Erfahrungen …

Das nächste Blütenblatt wird beschrieben oder bemalt zum Thema: „Ich tröste“. Wie kann ich trösten? Was hat sich „bewährt“, bei wem auch immer? …

Auch hier wieder der Wechsel zur anderen Person, die das vierte Blatt füllt …

Das fünfte Blatt wird gemeinsam gestaltet. Es ist der „Joker“: Welches Trösten mag ich probieren/riskieren/wagen …? Nach welchem Trost habe ich Sehnsucht …?

 Dabei und danach viel Austausch.

Wenn genug Boden vorhanden ist, kann diese Einheit abgeschlossen werden mit einem gegenseitigen Geschenk. Beide stehen auf, stellen sich gegenüber und schenken der oder dem jeweils anderen eine Geste. Vielleicht eine Geste des Trostes, vielleicht eines des Dankes, eine der Ermutigung …