Trost, Teil 9: Trostdialog

 

 

 

 

 

Wenn Menschen mit dem Trösten fremdeln und mit dem Wort und dem Inhalt des Tröstens nicht viel anfangen können, entspringt dies meistens der Erfahrung, dass sie selbst zu wenig getröstet worden sind und in dessen Gefolge auch zu wenig andere Menschen trösten durften. Hier bietet sich der Trostdialog an, um Erfahrungen des Tröstens auszutauschen und sich dem Thema anzunähern. Ein Beispiel aus der Paararbeit:

Nehmt ein großes Blatt A0-Papier. Zeichnet die Umrisse einer großen Blume mit fünf Blütenblättern auf das Papier …

Es geht um Trost und Trösten. Eine/r von euch malt oder schreibt in ein Blütenblatt Erfahrungen zum Thema „Ich werde getröstet“. Erfahrungen, wie ihr getröstet wurde und aktuell werden, vielleicht auch, welchen Trost ihr gebraucht hättet. Ihr könnt dabei erzählen, wenn ihr wollt …

Dann gestaltet die andere Person ein Blütenblatt zum gleichen Thema aus ihren/seinen Erfahrungen …

Das nächste Blütenblatt wird beschrieben oder bemalt zum Thema: „Ich tröste“. Wie kann ich trösten? Was hat sich „bewährt“, bei wem auch immer? …

Auch hier wieder der Wechsel zur anderen Person, die das vierte Blatt füllt …

Das fünfte Blatt wird gemeinsam gestaltet. Es ist der „Joker“: Welches Trösten mag ich probieren/riskieren/wagen …? Nach welchem Trost habe ich Sehnsucht …?

 Dabei und danach viel Austausch.

Wenn genug Boden vorhanden ist, kann diese Einheit abgeschlossen werden mit einem gegenseitigen Geschenk. Beide stehen auf, stellen sich gegenüber und schenken der oder dem jeweils anderen eine Geste. Vielleicht eine Geste des Trostes, vielleicht eines des Dankes, eine der Ermutigung …

Weitere Artikel dieser Serie: << Trost, Teil 8: TrostsymboleTrost, Teil 10: Trostkompetenzen >>

About Udo Baer

Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Inhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.