Es gibt Tendenzen, den Begriff des Traumas auf alle möglichen Verletzungen, Störungen oder Wunden auszuweiten. Ein Entwicklungstrauma wird zum Beispiel darüber definiert, dass Kinder nicht das bekommen, was sie „für eine gesunde Entwicklung brauchen“. (www.martinaweissenboeck.at – Entwicklungstrauma – 7.7.2022) Diese Definition erweitert den Traumabegriff auf jede Störung, jede Verletzung, jeden Mangel in der kindlichen Entwicklung und macht ihn damit inflationär und nichtssagend.
Ein ähnlicher Begriff ist der des Microtraumas. Damit werden in der Medizin minimale Verletzungen in der Muskulatur des Körpers bezeichnet. Mittlerweile hält dieser Begriff Einzug in die Diskussion über das Verständnis von Traumata. Wenn jede kleine Verletzung ein Trauma sein kann, und sei sie als Mikrotrauma bezeichnet, dann werden alle Unterschiede zwischen kleinen Verletzungen und großen Traumata, die existentielle Bedrohung beinhalten, verwischt und der Begriff Trauma wird damit bedeutungslos.
Ähnliches gilt auch für die Bezeichnung „Bindungstrauma“. Damit wird die Erfahrung bezeichnet, dass die Beziehung zwischen einem Kind und einer seiner Bezugspersonen massiv gestört wurde, selten durch ein einzelnes Ereignis, sondern meist durch fortlaufende Erfahrungen. Auch hier ist der Unterschied zu den Bindungsstörungen völlig unklar. Auch hier ist wichtig zu betonen, dass nicht jede negative Erfahrung, die belastende Folgen haben kann, ein Trauma ist. Es ist notwendig, den Traumbegriff eng zu halten, so wie er in den Antworten auf die ersten Fragen definiert worden ist.
- Wie finde ich eine*n Therapeut*in? - 25. September 2023
- Was sind und wie helfen andere traumatherapeutische Ansätze? - 11. September 2023
- Was ist und wie hilft Gesprächstherapie? - 28. August 2023
- Was ist und wie hilft EMDR? - 17. Juli 2023
- Was ist und wie hilft Kreative Traumatherapie? - 3. Juli 2023
Hallo Dr.Bär, ich lese mit Interesse Ihre Zeilen. Ich habe Schläge in der Kindheit heftigst erfahren müssen, in der 1.Schwangerschaft, weil meine Eltern das nicht akzeptierten. Mein Sohn (52) hat das Verhalten meiner Eltern übernommen und wg Erbdofferenzen mich zwei mal geschlagen. Er hat den Kontakt weitestgehend zu mir abgebrochen, ebenso darf ich meine Enkel nicht sehen weil ich ihm mein Erbe (1/4 altes Häuschen) nicht gebe. Das ust ein fortwährendes nicht enden wollendes Trauma für mich. Ich habe irrsinnige Sehnsucht nach meinen Enkeln. Was empfehlen Sie? Herzliche Grüße