Ein medizinischer Notfall-Koffer enthält Pflaster und Medikamente, Verbandsmaterial und ähnliches mehr, um Wunden schnell zu versorgen. Hier geht es um einen Notfall-Koffer für die Seele, mit dem traumatisierten Menschen bei seelischen Krisen und andere Belastungen geholfen werden kann. Vorher dafür zu sorgen, dass Möglichkeiten bereitstehen, mit diesen Krisen und Belastungen umzugehen, ist sinnvoll.
In einen solchen seelischen Notfall-Koffer können zum Beispiel gehören:
- Eine Atemübung, die einem gefällt, und/oder ein Bewegungsritual.
- Ein Duft, den man mag und der belebt.
- Eine Musik oder ein Podcast, das stärkt oder ablenkt.
- Ein inneres Bild, das man sich vorstellt, eine positive Szene, an die man sich erinnert, wenn Szenen des Schreckens auftauchen.
- Einen Namen und eine Telefonnummer, um mit jemandem zu reden und Unterstützung zu suchen.
- Kalt duschen.
- Ein neues Kochrezept ausprobieren oder eine Lieblingsserie anschauen, um sich abzulenken.
- Sich schminken.
- Ein Tier spielen.
- Bei steigender Erregung etwas tun, was Erregung abbaut, zum Beispiel ein Beet umzugraben oder ein altes Buch zu zerreißen.
Was in diesem Notfall-Koffer hineinkommt, kann jeder Mensch nur selber für sich entscheiden. Wenn etwas nicht funktioniert, sollte es aus dem Notfall-Koffer entfernt werden, dafür anderes hineingetan werden, mit dem man positive Erfahrungen gemacht hat. Ob der Notfall-Koffer ein wirklicher realer Koffer ist oder eine kleine Tasche oder nur aus einer Liste besteht, auf der der Inhalt des Koffers aufgeschrieben wird, wird jeder Mensch unterschiedlich entscheiden und handhaben.
- Stöhnen statt Scham - 6. Januar 2025
- Der große und der kleine Schmerz - 16. Dezember 2024
- Leibgarde - 25. November 2024
- Straflos - 4. November 2024
- „Was brauchst du?“ - 14. Oktober 2024