Kriegserbe in der Seele – was Kindern und Enkeln der Kriegsgeneration wirklich hilft
Kriegserlebnisse und die durch sie verursachten Traumata hinterlassen oft über Generationen Spuren in Familien, ohne dass diese konkret benannt werden können. Dieses Buch zeigt, woran Kriegskinder und Kriegsenkel die Folgen der von den Eltern oder Großeltern »vererbten« Traumata bei sich selbst erkennen. Es bietet konkrete Hilfe an, etwa bei scheinbar unbegründeten Ängsten, nicht zu greifenden Einsamkeitsgefühlen, dem quälenden Gefühl der Liebesunfähigkeit oder übermäßigem Leistungsdruck. Eine Fülle von Übungen helfen, den »Schritt beiseite« aus der Weitergabe von Kriegstraumata zu wagen.
Das neue Buch von Gabriele Frick-Baer und Udo Baer ist im Juli erschienen und kann im Beltz-Verlag bestellt werden. Oder schauen Sie erst mal in die Leseprobe.
Lesereihe „Kriegserbe in der Seele – Was Kindern und Enkeln der Kriegsgeneration wirklich hilft“
Termin | Ort |
---|---|
26.02.2016 | Unterhaching, Heimatmuseum [>> weitere Infos] |
05.04.2016 | Leipzig, Kinderbuchladen Serifee |
16.06.2016 | Wittenberge, Raum für produktives Staunen - im Bilde [>> weitere Infos] |
- Trauma und Träume - 10. April 2025
- Wie geht Aufrichten: Mein Boden - 10. März 2025
- Aufrichten braucht Halt - 17. Februar 2025
- Lästern kann entlasten - 27. Januar 2025
- Stöhnen statt Scham - 6. Januar 2025