- Leiden arabische Frauen weniger? Kultur und Trauma Teil 1: Unsere Haltung
- Leiden arabische Frauen weniger? Kultur und Trauma Teil 2: Kultur – was ist das eigentlich
- Leiden arabische Frauen weniger? Kultur und Trauma Teil 3: Multikulti
- Leiden arabische Frauen weniger? Kultur und Trauma Teil 4: Interkulturelle Begegnungen
- Leiden arabische Frauen weniger? Kultur und Trauma Teil 5: An transkulturellen Erfahrungen anknüpfen!
Kultursoziologisch ist festzustellen, dass es die nebeneinander existierenden Kulturen nicht mehr nur gibt, sondern dass in nahezu allen Kulturen wesentliche gemeinsame Elemente vorhanden sind und im Zuge der Globalisierung wachsen:
der Fußball um die großen Vereine und Stars, Marken wir Coca Cola, Musik, Filme, Stars … Diese Phänomene werden als transkulturell bezeichnet.
Als Haltung betont „transkulturell“ die allen Menschen gemeinsamen Aspekte, wobei es daneben die „persönlich-individuelle Ebene“ gibt (z. B. „transkulturelle Psychoanalyse“).
Wichtig für die Traumahilfe ist: Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen haben nicht nur unterschiedliche Einflüsse und Prägungen, sie beziehen sich auch Gemeinsames. Dazu zählen die traumatischen Erfahrungen. Dazu zählen aber auch Neigungen und Interessen in Feldern der Musik, des Handwerks, des Tanzes, des Sports, des Films und vieler anderer Bereiche. Diese können Brücken schlagen über alle interkulturellen Unterschiede hinaus.
- „Gehirnverletzung“ - 27. November 2023
- Traumatisierte Heimkinder im Alter – einige Erfahrungen - 13. November 2023
- Was ist und wie hilft Traumapädagogik? - 9. Oktober 2023
- Wie finde ich eine*n Therapeut*in? - 25. September 2023
- Was sind und wie helfen andere traumatherapeutische Ansätze? - 11. September 2023