- Fremdsein und Trauma (1): Das Fremde zwischen Angst und Sehnsucht
- Fremdsein und Trauma (2) „ Ich bin mir fremd „
- Fremdsein und Trauma (3): „Die anderen sind anders“
Wer sexuelle Gewalt oder andere traumatische Erfahrungen erleben musste, fühlt sich wie „aus der Welt gefallen“. „Ich bin nicht mehr derselbe Mensch wir vorher“, sagt eine Frau und fährt fort: „Ich bin mir fremd.“
Dieses „Sich-Fremd-Sein“ kann mehrere Wurzeln haben, muss nicht nur in traumatischen Erfahrungen begründet sein. Aber traumatischen Erfahrungen, wenn die betroffenen Menschen keine Unterstützung erhalten und Trost finden, führen oft zu diesem Fremdheitsbefinden. Es ist nicht mit den ominösen „Täter-Introjekten“ zu erklären, sondern damit, dass durch den traumatischen Schrecken und die existenzielle Bedrohung das Zuhause-Sein in der eigenen Person geschädigt oder zerstört wurde. Wer „aus der Welt fällt“ und nicht mehr in sich wohnt, muss sich fremd fühlen.
Dieses Befinden hat nichts damit zu tun, dass fremde Menschen oder fremdes Verhalten den Opfern traumatisierender Gewalt begegnet. Was ihnen widerfahren ist, ist, dass sie durch eine „fremdartige“ existenziell bedrohliche Gewalt aus ihrem erlebten Zuhause-Sein in ihrer selbstverständlichen Welt gestoßen wurden.
Das Gegenteil, des Sich-fremd-Seins ist das In-sich-Wohnen.[1]
[1] Baer, U.; Frick-Baer, G.: Vom Fremd-Sein zum In-sich-Wohnen. Beltz
- Musik kann umarmen - 2. September 2024
- Ein Lob des Misstrauens - 22. Juli 2024
- Völlig losgelöst - 1. Juli 2024
- Erinnern und Gedenken - 10. Juni 2024
- Wenn Blicke nicht aushaltbar sind… - 20. Mai 2024
Dieser Sicht auf den Umgang mit traumatisierten Menschen ermöglicht mehr Nähe und viel mehr kunsttherapeutische Möglichkeiten mit einem positiv besetzten Ausgangslage.
Ich persönlich würde zb. auch viel lieber arbeiten an „das in mich wohnen“ als an „Täterintrojekten“.
Herzlichen Dank für den Input